Förderung „Sanierungsfahrplan BW“ läuft aus

Förderung „Sanierungsfahrplan BW“ läuft aus

Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg ist eine Erfüllungsoption zum Nachweis des EWärmeG (Erneuerbare-Wärme-Gesetz) für Austausch von bestehenden Heizungen in Baden-Württemberg. Denn hier gilt die Nachweiserbringung, dass 15% des Wärmebedarfs des Gebäudes mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Mit einem Sanierungsfahrplan konnten so 5%, also 1/3 des Gesetzes nachgewiesen werden.

Mit der Erstellung des Sanierungsfahrplanes konnte eine Förderung der L-Bank Baden-Württemberg vom Energieberater direkt bei der Rechnung abgezogen werden. Gültig bleibt auf jeden Fall der Sanierungsfahrplan BW, jedoch ohne Förderung.

Hier lesen Sie die Pressemitteilung des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Eine bezuschusste Alternative finden Sie am Ende des Textes. 

Bund fördert individuellen Sanierungsfahrplan für Wohngebäude

Miniserium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW

Miniserium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert seit rund drei Jahren die Erstellung von gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplänen für Wohngebäude. Da nun auch der Bund einen sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan finanziell unterstützt, wird das Förderprogramm „Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg“ zum Ende dieses Jahres eingestellt. Anträge auf Zuschüsse für Sanierungsfahrpläne nimmt die L-Bank bis 31. Dezember entgegen. Die Abrechnung ist auch noch in 2019 möglich.

Minister Franz Untersteller: „Das Förderprogramm des Bundes wurde deutlich erweitert und ist finanziell attraktiver als sein baden-württembergisches Pendant.“

Umweltminister Franz Untersteller begründete die Entscheidung seines Hauses heute (30.09.) mit den erweiterten Fördermöglichkeiten auf Bundesebene: „Das Förderprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wurde deutlich verbessert und ist finanziell erheblich attraktiver als sein baden-württembergisches Pendant. Es wurde im Land in den vergangenen Monaten auch verstärkt nachgefragt.“ Insoweit sehe er dem Ende der Landesförderung zum Jahresende mit ruhigem Gewissen entgegen.

Baden-Württemberg hat mit dem gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplan aus dem Jahr 2015 wichtige Impulse an den Bund gesandt und insoweit entscheidend zur aktuellen Fortentwicklung der Bundesförderung beigetragen. „Unser baden-württembergischer Sanierungsfahrplan war Vorbild für die Entwicklung des individuellen Sanierungsfahrplans im Bund. Dass der Bund nun nachzieht, ist erfreulich und zeigt, dass der Sanierungsfahrplan als erster Baustein einer energetischen Gebäudesanierung eine unverzichtbare Planungsgrundlage ist“, sagte Untersteller. Auch sei es ihm immer wichtig gewesen, dass bei der Energieberatung das Handwerk mit im Boot ist, so der Minister weiter. Die entsprechenden Anpassungen auf Bundesebene begrüße er daher ausdrücklich.

„Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg als solcher ist durch die Einstellung unserer Landesförderung im Übrigen nicht tangiert“, betonte Franz Untersteller. „Er stellt auch weiterhin für Wohngebäude eine Option zur teilweisen Erfüllung der Anforderungen nach dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes dar.“ Eine Energieberatung für Wohngebäude im Sinne des Bundesförderprogramms werde als gleichwertig anerkannt.

Quelle: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/foerderprogramm-sanierungsfahrplan-baden-wuerttemberg-laeuft-aus/

Alternatives Vorgehen.

BAFA

BAFA

Energieberatung Wohngebäude vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Eine Energieberatung vor Ort (Vor-Ort-Beratung) soll Ihnen als Immobilienbesitzer einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Wohngebäudes verbessern können. Durch eine energetische Sanierung können in aller Regel Energie und Treibhausgase eingespart werden. Eine Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung) wird deshalb vom Bund gefördert.

Im Rahmen einer Energieberatung für Wohngebäude zeigt Ihnen ein Energieberater, wie Sie Energie sparen können. Der Energieberater ermittelt vor Ort den energetischen Zustand Ihres Wohngebäudes. Auf dieser Grundlage erstellt er für Sie ein passendes Sanierungskonzept. Er schlägt Ihnen also vor, wie Sie Ihr Wohngebäude modernisieren können, um den Energiebedarf zu senken. Der Energieberater weist auch darauf hin, welche Fördermittel Sie beantragen können. Die Ergebnisse fasst er in einem schriftlichen Energieberatungsbericht zusammen, den er Ihnen aushändigt und in einem Abschlussgespräch erläutert.

Der Zuschuss wird an den Energieberater gezahlt. Dieser ist aber verpflichtet, Ihnen ein um den Zuschuss ermäßigtes Beratungshonorar in Rechnung zu stellen.

Sie haben die Wahl, ob der Energieberater entweder

  • die Gesamtsanierung in einem Zuge zu einem KfW-Effizienzhaus darstellt oder
  • aufzeigt, wie das Gebäude Schritt-für-Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert und der Primärenergiebedarf so weit wie möglich gesenkt werden kann.

Ihre persönlichen Verhältnisse oder Wünsche können bei einer Vor-Ort-Beratung in bestimmtem Umfang berücksichtigt werden. So haben Sie die Wahl zwischen zwei Beratungsalternativen.

Planen Sie, Ihre Immobilie zeitlich gestreckt zu modernisieren, etwa weil Ihre finanziellen Möglichkeiten dies erfordern? Dann zeigt Ihnen der Energieberater, wie sich Ihr Wohngebäude Schritt-für-Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend sanieren lässt.

Wollen Sie dagegen möglichst bald in einem Haus mit einem hohen, und damit zeitgemäßen, energetischen Niveau wohnen? Dann kommt für Sie eine Gesamtsanierung in einem Zuge in Betracht, an deren Ende ein KfW-Effizienzhaus steht. Der Energieberater wird auf Ihren Wunsch hin ein entsprechendes energetisches Sanierungskonzept erstellen.

Gleichgültig aber, für welche VMinisteriumariante Sie sich bei einer Vor-Ort-Beratung entscheiden: Sie sollten den Energieberater bitten, Ihnen die Maßnahmen zur energetischen Sanierung Ihres Wohngebäudes in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) darzustellen. Der iSFP ist ein neu entwickeltes Beratungsinstrument und präsentiert Ihnen die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen übersichtlich und mit besonderer Anschaulichkeit. Design und Struktur des iSFP sind dabei standardisiert. Zur Veranschaulichung wird überdies das Mittel der farblichen Visualisierung gezielt eingesetzt: Dadurch wird es Ihnen einerseits leicht gemacht, sich ein Bild vom energetischen Ausgangszustand des Wohngebäudes zu machen. Andererseits können Sie sich besser vorstellen, wie sich die Energieeffizienz des Gebäudes bei Umsetzung der einzelnen Sanierungsvorschläge schrittweise verbessert.

Nicht zu verwechseln ist eine Vor-Ort-Beratung mit der Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises. Als Grundlage für Sanierungsentscheidungen ist ein Gebäudeenergieausweis deutlich weniger geeignet als ein iSFP, dessen Informationsgehalt erheblich höher zu veranschlagen ist.

Quelle: http://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/Beratene/beratene_node.html

 

Beide Varianten erhalten Sie individuell auf Ihr Gebäude zugeschnitten durch uns.

 

Nachhaltige Stadt Riedlingen und die AltBAUPartner Oberschwaben e.V. präsentieren:

Nachhaltige Stadt Riedlingen und die AltBAUPartner Oberschwaben e.V. präsentieren:

Das Sanierung(s)Mobil Baden-Württemberg

Nachhaltige Stadt Riedlingen

Nachhaltige Stadt Riedlingen

Am Sonntag, 14.10.2018 ab 13 Uhr vor dem Rathaus in Riedlingen – Die Modernisierungs-Tour 2018 mit Bauingenieur und Entertainer Ronny Meyer

Der Nachhaltigen Stadt Riedlingen und den AltBAUPartner Oberschwaben ist es gelungen, das Sanierung(s)Mobil Baden-Württemberg in den Südwesten zu holen.

In der rollenden Energiesparausstellung werden die wichtigsten Energietechniken für zukunftsfähige Altbauten anschaulich gezeigt. Jetzt macht das Mobil des Informations- und Beratungsprogramms Zukunft Altbau gemeinsam mit dem Energieberater, Autor und Musiker Ronny Meyer Halt in Riedlingen. Am Oktober können sich Besucher von 13 bis 18 Uhr vor dem Rathaus über mögliche Energieeinsparmaßnahmen informieren. Eine persönliche Beratung erhalten sie von Ronny Meyer sowie von Mitgliedern des Netzwerkes AltBAUPartner Oberschwaben e.V.

Auf Achse für die Energiewende im Haus – Sanierung mobil gezeigt

Zukunft Altbau

Zukunft Altbau

Im Inneren des Mobils werden verschiedene Thementafeln präsentiert. Neben Informationen zu modernen Heizsystemen und Solaranlagen sowie Lüftungsanlagen inklusive Wärmerückgewinnung gibt es Erläuterungen zu Innen- und Außendämmung, Wärmeschutzfenstern und Bauen ohne Wärmebrücken. Besucher können sich außerdem sportlich betätigen und über einen Stepper und eine Anzeigentafel die 10 Stufen einer erfolgreichen Sanierung erklimmen. Eine energetische Sanierung kann den Energieverbrauch eines Gebäudes im Einzelfall um bis zu 90 Prozent reduzieren. Sie erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern führt auch zu dauerhaften Einsparungen bei den Kosten für Heizung und Strom. Das Sanierung(s)Mobil Baden-Württemberg ist ein begehbarer Ausstellungspavillon, der sich den Fragen der energetischen, zukunftsfähigen Altbausanierung widmet. Auf Informationstafeln werden verschiedene Techniken praktisch für Bürgerinnen und Bürger veranschaulicht und erklärt:

Techniken:

  • zur Heizwärmeerzeugung, -verteilung und -speicherung,
  • Heizwärmeübergabe,
  • Lüftung,
  • solaren Energiegewinnung und-speicherung

 

Die Energieberater der AltBAUPartner Oberschwaben am Mobil beraten u.a. zu folgenden Themen:

  • Gebäudehülle,
  • Dämmung,
  • energiesparende Fenster,
  • Wärmebrücken und
  • Luftdichtheitsanschlüsse

 

Entertainment und Initialberatung

 Das eigens konzipierte, ganztägige Unterhaltungsprogramm rund um alle Themen der energetischen Sanierung mit Ronny Meyer ist eine Mischung aus Entertainment und Initialberatung für Eigenheimbesitzer. Es reicht von Heizungs-Schnellchecks über Vorträge bis hin zu Initialberatungen durch die Gebäudeenergieberater des Netzwerks der AltBAUPartner. Die Besucher erwartet vor dem Rathaus ein informatives Vortragsprogramm, u. a. „Energiespar-Irrtümer ausgeräumt – 10 Mythen, 10 Richtigstellungen“ sowie ein Sanierungsquiz.

Weiterhin stehen Ihnen die Mitglieder des Netzwerkes AltBAUPartner Oberschwaben e. V. im Rahmen einer kleinen Baumesse für Ihre Fragen rund um das Thema Bauen und Sanieren zur Verfügung. Hier können auch Produktmuster, Modelle und vieles mehr angeschaut und angefasst werden.

 

AltBAUPartner Oberschwaben e. V.

AltBAUPartner Oberschwaben e.V.

AltBAUPartner Oberschwaben e.V.

Das aktuell 68 Mitglieder starke Unternehmernetzwerk AltBAUPartner Oberschwaben e. V. ist vor einigen Jahren aus einer kleinen Gruppe regionaler Handwerksunternehmen entstanden, die sich auf die Sanierung von Altbauten spezialisiert haben und sich dem Kunden als gut aufgestelltes Team für sein Projekt präsentieren wollen. Das Netzwerk ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und deckt neben dem Sanierungs- und Modernisierungsbereich auch den Neubau mit kompetenten Fachfirmen ab. Bei den regelmäßig stattfindenden Unternehmertreffen wird sich nicht nur ausgetauscht, sondern auch weitergebildet. Das Unternehmernetzwerk wächst weiter und freut sich über neue Mitglieder, auch aus baufremden Branchen. Schauen Sie einfach bei einem der nächsten Unternehmertreffen vorbei. Alle Infos und die Termine finden Sie unter www.altbaupartner.de

L-Bank zieht nach und senkt Zinsssatz

L-Bank zieht nach und senkt Zinsssatz

Nachdem die KfW-Bank gestern die Zinsen für einige Programme gesenkt hat, war es schon zu erwarten, dass
auch die L-Bank ihre Zinskonditionen senkt.

Hier erhalten Sie die aktuellen Konditionen der Wohnungswirtschaftlichen Programme

  • Wohnen mit Kind
  • Wohnen mit Zukunft Erneuerbare Energien
    • Neubau
    • Bestand

Sollten Sie Fragen zur Beantragung der Fördermittel haben, so dürfen Sie uns gerne kontaktieren.

 

Zinssenkung L-Bank 14.9.18

Zinssenkung L-Bank 14.9.18

Schadensursache verstopfte Abwasserrohre

Schadensursache verstopfte Abwasserrohre

Kann das Wasser nicht mehr oder nur langsam abfließen, sind in vielen Fällen die Abwasserrohre in den

Abwasserleitung verstopft

ausgebaute Abwasserleitung aus Gebäude Baujahr 1969

Hauswänden verstopft. Wer hat denn schon -ganz ehrlich – die bestehenden Ablaufrohe in den Wänden oder in den Kellerräumen oder im Fußboden bis zum Kontrollschacht auf dem eigenen Grundstück jemals auf Durchgängigkeit überprüft? War schon jemals eine Kamera in den Abflussrohren? Oder haben Sie schon mal eine Spülfirma mit der Reinigung der Rohre beauftragt?

Ja? Dann brauchen Sie nicht weiterlesen. Nein! Dann informiere ich Sie in den folgenden Zeilen über Ursachen und Folgen.

Starke Verschmutzungen können beispielsweise durch Speisereste, Haare, Fette, Öle, Fussel oder Kunststoff-Kleinteile verursacht werden. Dabei ist aber von der Verstopfung und der Rohrleitungsverengung ein Unterschied festzustellen. Ein verstopftes Rohr durch größere Fremdkörper merken Sie sehr schnell am nicht mehr Ablaufen der Leitungen. Die Rohrleitungsverengung baut sich über viele Jahre kontinuierlich auf und irgendwann ist dann das Rohr komplett oder überwiegend „zu gewachsen“. Erkennen kann man die zunehmende Verstopfung der Rohrleitungen recht einfach. Nachdem Sie das Wasser aus Waschbecken in Küche oder Bad herauslassen fließt dies ab und erzeugt ein „Gurgel-Geräusch“. Durch den verengten Querschnitt der Rohre fließt das Wasser durch die engen Rohre ziemlich schnell ab und es entsteht ein Sog, der die Siphons leer saugt und es entsteht dieses Geräusch.

Abhängig davon, ob es sich um eine Verstopfung am Waschbecken im Bad oder in der Küche, der Dusche und Badewanne oder der Toilette handelt, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen.

 

Richtig Vorbeugen

Damit sich Verstopfungen und Rohrverengungen erst gar nicht bilden, ist Vorbeugen die beste Maßnahme. Der folgende Absatz enthält Tipps für dauerhaft saubere Rohre:

Abfluss Vorbeugende Maßnahmen

Toilette

– Keine Taschentücher oder Küchenpapiere in die Toilette werfen. Beide Materialien können sich sehr

Abwasserleitung verstopft

Verstopfte Abwasserleitung aus Gebäude Baujahr 1969

einfach an der Rohrwandung absetzen und fördern die zunehmende Rohrverengung deutlich. Nur Toilettenpapier gehört in die Toilette, da es sich besonders schnell auflöst und für diesen Zweck hergestellt wurde.

– Bedarfsgerecht spülen. Wasser sparen ist zwar wichtig, aber nicht um jeden Preis. Durch extreme Sparmaßnahmen bei der Spülung können in den Rohrleitungen und in der Kanalisation Probleme auftauchen, da das Abwasser die abgeführten festen Bestandteile nicht ausreichend abtransportieren kann. Doch besonders schlimm können die Folgen im heimischen Leitungssystem sein. Werden die Bestandteile nicht zügig abgeleitet, bilden sich Verstopfungen. Deshalb sollte das Sparen nicht übertrieben werden. Durch den geringen Wasserfluss bleiben die schweren Bestandteile liegen, bilden eine Barriere und das Wasser fließt darüber weg. Hier kann sich nun ein Berg aufbauen, der dann zu Verengungen und zu Verstopfungen führen kann. Man sprich auch hier von „zu wachsen“ der Rohrleitungen. Bei jeder Spülung bleibt etwas hängen und verschlimmert die Lage in der Rohrleitung.

– Keinesfalls Speisereste in die Toilette geben. Diese gehören in den Restmüll. Gerne wird das schmutzige Geschirr von groben Verschmutzungen über dem Waschbecken oder über der Toilette vorgereinigt, bevor es in die Spülmaschine kommt. Diese groben Verschmutzungen sollten in den Restmüll kommen.

Dusche; Badewanne; Waschbecken

– Durch regelmäßiges Spülen mit heißem Wasser kann eine reinigende Wirkung gewährleistet werden, so dass sich Fette und Öle nur sehr langsam an den Rohren absetzen.

– Ein Abflusssieb fängt grobe Verschmutzungen auf, sodass sie entsorgt werden können, bevor sie in die Leitungen gelangen. Reinige das Sieb regelmäßig damit das Wasser schnell abfließen kann.

Spülbecken

– Heißes Fett gehört nicht in den Ausguß, denn das heiße Fett kühlt in der Ablaufleitung sehr ab und setzt sich an die Rohrwandung ab. Es besteht die Möglichkeit bei sehr fettigem Abspühlwasser lange mit heißem Wasser nachzuspülen. Die ist aber aus ökologischer und ökonomischer Sicht nicht empfehlenswert.

 

Hauskaufberatung

Im Falle eines möglichen Hauskaufes bieten wir eine Individuelle Hauskaufberatung unseren Kunden an. Hierbei wird eine Bestandsanalyse auf Grund einer Vor-Ort-Begehung durchgeführt. Sie erhalten nicht nur die Sichtweise aus energetischer Sicht, sondern eine Aussage hinsichtlich Schäden am Gebäude und wichtige Hinweise zur Sanierung.

Durch unseren 4-Stufenplan betreuen wir Sie von Beginn an bis zum Abschluss der Maßnahmen

Bestandsaufnahme

Um eine professionelle Beratung durchführen zu können und eine belastbare Grundlage zu erhalten, empfehlen wir diese Stufe als Grundlage für alle weiteren Beratungsstufen. Nur so können Sie als Kunde individuell und passgenau betreut werden. Die Kunden-Objektdaten werden zur weiteren Verwendung umfangreich erfasst und können zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet werden. Dieser Preis fließt in die darauffolgenden Stufen ein. 1 Vor Ort Besuch mit Objekterfassung Beschreibung:

 

Erster Termin vor Ort zur in Augenscheinnahme der Immobilie als Voraussetzung für alle weiteren Beratungs- und Begleitungsstufen.

  • Sichtung der Baubeschreibung und Pläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten) und prüfen auf Vollständigkeit und Aktualität. Diese Unterlagen werden als Grundlage für die Bearbeitung in den weiteren Stufen benötigt.
  • Aufnahme der Verbrauchsdaten / Sichtung der Verbrauchsabrechnungen
  • Sichtung weiterer Unterlagen z.B. Schornsteinfegerprotokoll.
  • Begehung des gesamten Gebäudes zur Beurteilung der Gebäudehülle und -technik.
  • Im ersten Gespräch sollen die individuellen Bedürfnisse und persönlichen Wünsche des Hauseigentümers bzw. Kaufinteressenten herausgefunden und aufgenommen werden.
  • Ziel dieses Termins ist die neutrale und unabhängige Beurteilung der energetischen Qualität der Immobilie.
  • Erste mdl. Orientierungshilfe für den Kunden über mögliche sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes und der Haustechnik.

Hier erhalten Sie mehr Informationen 

L-Bank zieht nach und senkt Zinsssatz

L-Bank senkt Zinsen für Wohnen mit Zukunft Erneuerbare Energien

Die L-Bank senkt zum 03.09.18 Ihre Zinssätze:

Wohnen mit Zukunft: Erneuerbare Energie

Für Neubau oder in der Sanierung – Umstellung des Wärmeerzeugers auf erneuerbare Energien!
Zinskonditionen L-Bank

L-Bank

 

Sie möchten zu diesem Förderprogramm mehr erfahren, dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

KfW-Qualitätssicherung

KfW-Qualitätssicherung

Aktuelles aus der KfW-Qualitätssicherung für Wohngebäude

Seit der Einführung der systematischen KfW-Kontrollen lassen sich Qualitätsverbesserungen der überprüften Vorhaben beobachten. Dies führt die KfW – neben der zunehmenden Bekanntheit der Kontrollen – auch auf die Verbindlichkeit der Einbindung eines Energieeffizienz-Experten der Expertenliste zurück (für Zusagen seit 06/2014). Jedoch lassen sich einige häufige und leicht vermeidbare Auffälligkeiten erkennen, auf die die KfW Sie aus gegebenem Anlass hinweisen möchte.

1. Förderfähige Maßnahmen: Fehlende Dokumentation des Energieeffizienz-Experten zur Rechnungsprüfung

Produkte „Energieeffizient Sanieren (151/152/430)“
Fehlende Unterlagen führen bei den KfW-Stichproben zu Rückfragen bei den Zuschuss- bzw. Kreditnehmern. Auffällig häufig fehlt nach Abschluss der Bauvorhaben die notwendige Dokumentation der Rechnungsprüfung durch den Energieeffizienz-Experten. Den Anteil der Prüffälle, bei denen eine Nachforderung dieser Dokumentation nicht erforderlich ist, will die KfW im Interesse aller Beteiligten weiter steigern.
Aufgabe des Energieeffizienz-Experten ist es, anhand der vorliegenden Rechnungen die förderfähigen Maßnahmen für den Zuschuss- bzw. Kreditnehmer festzustellen – gemäß dem Programm-Merkblatt sowie den Anlagen zum Merkblatt „Technische Mindestanforderungen“ und „Liste der förderfähigen Maßnahmen“ als Grundlage für die Ermittlung der förderfähigen Kosten.
Die Prüfung der förderfähigen Maßnahmen durch den Energieeffizienz-Experten erfolgt grundsätzlich formfrei (z. B. handschriftlich auf Rechnungskopien oder in Tabellenform). Die Prüfung ist für Dritte nachvollziehbar zu dokumentieren und die Dokumentation ist dem Zuschuss- bzw. Kreditnehmer zu übergeben. Anhand der Prüfung bzw. der Dokumentation des Energieeffizienz-Experten müssen sich die Rechnungen und ggf. einzelne Rechnungspositionen eindeutig den förderfähigen Maßnahmen zuordnen lassen.
Als Arbeitshilfe empfiehlt die KfW – insbesondere, wenn mehrere Maßnahmen umgesetzt wurden bzw. mehrere Rechnungen vorliegen – die „Ergänzung zur Bestätigung nach Durchführung“. Die Arbeitshilfe kann für alle Vorhaben im Kredit sowie auch im Zuschuss genutzt werden.
Bei Vorhaben an Einfamilien-, Zweifamilien- und Mehrfamilienhäusern bis 15 Wohneinheiten dürfte in der Regel die vollständige Prüfung der Rechnungen zu vertreten sein. Ab größeren Mehrfamilienhäusern bis zu großen Vorhaben von z. B. Wohnungsunternehmen entscheidet der Energieeffizienz-Experte über eine dem Vorhaben angemessene Prüfung. Diese kann erfolgen z. B. durch Rechnungsprüfung über die wesentlichen energetischen Maßnahmen/Materialien, stichprobenweise Prüfungen von Rechnungen, Prüfung durch Dritte wie z. B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer und durch eine bestätigte Auflistung/Übersicht des Kreditnehmers oder von Lieferanten/Handwerkern/Bauunternehmen auf Basis etablierter Geschäftsbeziehungen.

2. Anforderung im Heizungspaket: Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B

Produkt „Energieeffizient Sanieren: Einzelmaßnahmen (152/430)“
Voraussetzung für die besonders attraktive Förderung von Maßnahmen im Heizungspaket ist unter anderem die Durchführung des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage nach Verfahren B gemäß dem aktuellen VdZ-Formular. Alle hierfür notwendigen Maßnahmen sind umzusetzen. Die Durchführung nach dem Verfahren A ist beim Heizungspaket nicht zulässig.
Aufgabe des Energieeffizienz-Experten ist es, die Umsetzung aller Anforderungen an das Heizungspaket zu prüfen – bitte achten Sie daher darauf, dass das Verfahren B durchgeführt und mit dem VdZ-Formular bestätigt wird.
Werden die Anforderungen an das Heizungspaket nicht erfüllt, ist grundsätzlich eine Förderung als Einzelmaßnahme mit einem geringeren Tilgungszuschuss (152) bzw. einem geringeren Investitionszuschuss (430) möglich.
Wird der KfW im Rahmen der Stichprobenkontrollen bei einem Heizungspaket lediglich das Verfahren A bestätigt, erfolgt die Rückstufung des gesamten Vorhabens in die Einzelmaßnahme – mit entsprechender Teilrückforderung des Tilgungszuschusses (152) bzw. Investitionszuschusses (430).

Quelle: Informationen zur Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes August 2018

Deshalb ist es bei Koch-Bautechnik immer gewährleistet, dass Sie alle Unterlagen direkt in einem Dokumentationsordner von uns ausgestellt erhalten. Um dies sicher zu stellen, verlangen wir auch von Ihren Unternehmern alle erforderlichen Unterlagen. Nicht jeder Handwerker versteht diese Vorgehensweise, aber einmal erklärt können wir alle Unterlagen für Sie zusammenführen.