04.07.2024 Das BiRN (Bauinstitut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit) konzentriert sich auf die Förderung nachhaltigen Bauens durch Zertifizierungen und Beratungsleistungen. Auf der Homepage stellt sich das Institut vor und informiert über sein Expertenteam. Die Unterseiten bieten detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Bauens:
- Über uns: Vorstellung des Instituts, seines Teams und seiner Philosophie. Es wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Bauwesen hervorgehoben.
- Leistungen: Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen, einschließlich Beratungen zu nachhaltigen Bauprojekten, Zertifizierungen und Schulungen. Hier werden verschiedene Zertifizierungssysteme wie BNK/BNG (QNG) und deren Vorteile erklärt.
- Zertifizierung: Detaillierte Informationen über den Zertifizierungsprozess für Bauprojekte, die Vorteile der Zertifizierung und die verschiedenen Kriterien, die erfüllt werden müssen. Dies umfasst sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude.
- Referenzen: Beispiele für erfolgreich zertifizierte Bauprojekte. Hier werden Projekte präsentiert, die vom BiRN begleitet wurden, um die praktische Anwendung und die Erfolge der nachhaltigen Bauweise zu zeigen.
- Kooperationen: Vorstellung der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Unternehmen und Experten im Bereich nachhaltiges Bauen. Dies betont die Vernetzung und den Wissenstransfer innerhalb der Branche.
- Auditoren: Informationen für Auditoren, die an der Zertifizierung von Bauprojekten beteiligt sind. Es werden Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Auditoren beschrieben. Hierbei ist auch der Energieberater Norbert Koch von Koch-Bautechnik ein gelisteter Energieauditor beim BiRN.
- Forschung und Entwicklung: Einblick in die Forschungsprojekte und Entwicklungen des BiRN. Hier wird beschrieben, wie das Institut zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstandards und -methoden im Bauwesen beiträgt.
Die Website unterstreicht die Vorteile des nachhaltigen Bauens nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Bauherren, Käufer und die Gesellschaft insgesamt. Durch die Bereitstellung umfassender Informationen und Dienstleistungen unterstützt das BiRN die Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte und fördert die Ressourceneffizienz im Bauwesen.
Besuchen Sie die BiRN-Homepage für detailliertere Informationen und weiterführende Inhalte.
#Nachhaltigkeit #Ressourceneffizienz #NachhaltigesBauen #Bauinstitut #Zertifizierung #Umweltfreundlich #Energieeffizienz #GreenBuilding #Klimaschutzb #Bauprojekte Bauwirtschaft #ForschungUndEntwicklung #Energieberater #NorbertKoch #KochBautechnik
19.06.2024 Mitgliederversammlung DEN e.V. mit Ehrung von Norbert Koch
Vor eineinhalb Wochen fand in Frankfurt unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Die Versammlung wurde von über 100 Personen live und online verfolgt und bot eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen, über die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres sowie die Planung zukünftiger Projekte. Nachfolgend eine knappe Berichterstattung über die einzelnen Tagesordnungspunkte. Das Protokoll ist aktuell in der Erstellung und wird Ihnen im Laufe des Monats zur Verfügung gestellt.
Jahresbericht zur Tätigkeit im DEN 2023/2024:
Hermann Dannecker präsentierte den Jahresbericht zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat im Jahr 2023. Besonders hervorgehoben wurde das DEN-Projekt zum Berufsbild der Energieberater. Dieses Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse zur Professionalisierung und Standardisierung des Berufsbildes und wird auch in 2024 weiterverfolgt. Weiterhin werden folgende Themen besprochen: Ziele des Kompetenzteam Contracting, Podcast, der neuer Auszubildender Filip Bulut in der DEN-Geschäftsstelle, Berufsdurchstarter-Stammtisch, u.v.m.
Offene Diskussion zur politischen Arbeit des DEN:
Ein Highlight der Versammlung war der Praxisdialog zwischen Stefanie Koepsell und Marita Klempnow. Die beiden sprachen über die Herausforderungen und Erfolge der Energieberatung in der Praxis und die politische Arbeit des DEN. Es wurde betont, wie wichtig es ist, den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern fortzuführen, um bessere Rahmenbedingungen für die Energieberatung zu schaffen.
Abschlussbericht zum Haushalt 2023 und Bericht des Steuerberaters:
Der Verein konnte das Jahr mit einem ausgeglichenen Haushalt abschließen. Nach der Präsentation wurde der Vorstand einstimmig für das Jahr 2023 entlastet, was als Zeichen des Vertrauens und der Zufriedenheit der Mitglieder gewertet werden kann.
Entwurf des Haushaltsplans 2024/2025:
Der Entwurf des Haushaltsplans für die Jahre 2024 und 2025 wurde vorgestellt und intensiv diskutiert. Der Plan sieht erhöhte Investitionen in neue Projekte und Initiativen, wie Berufsbild, Europäisches Energieberatertreffen und mehr vor.
Vorstands- und Verwaltungsratsnachwahlen:
Jutta Betz wurde als neue Vorsitzende gewählt und löst damit Hermann Dannecker ab. Marita Klempnow wurde für eine weitere Periode bestätigt. Der neue Vorstand des DEN e.V. besteht somit aus Jutta Betz und Marita Klempnow. Der Verwaltungsrat wurde um neue Mitglieder ergänzt, die zusätzliche Expertise und neue Ideen in den Rat einbringen sollen. Diese Ergänzungen wurden von den Mitgliedern positiv aufgenommen und einstimmig bestätigt.
Mustervertrag zur Baubegleitung:
Rechtsanwalt Dr. Till Fischer präsentierte den neuen DEN-Mustervertrag zur Baubegleitung. Er erläuterte die rechtlichen Aspekte und Vorteile dieses Vertrags, der dazu beitragen soll, die Baubegleitung zu standardisieren und rechtlich abzusichern. Ergebnis: Es wurde sehr intensiv über die Thematik der aufschiebenden Bedingung in der BEG EM diskutiert. Generell werden viele Formulierungen in Richtlinien und Vorgaben der BEG rechtlich angreifbar beurteilt. Am Ende war klar, das Dokument muss noch weiter ausgearbeitet werden.
Gastvortrag:
Matthias Meevissen von der WILO SE hielt einen informativen Vortrag über die Paragraphen 60b/c des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und gering investive Maßnahmen. Er zeigte anhand praktischer Beispiele, wie auch mit kleinen Investitionen große Effekte in der Energieeinsparung und Effizienzsteigerung erzielt werden können.
Ehrungen langjähriger Mitglieder:
Zum Abschluss der Versammlung wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihr Engagement geehrt. Mitglieder, die seit 5, 10, 15 und 20 Jahren dem DEN angehören wurden von Marita Klempnow feierlich ausgezeichnet. Darunter auch Norbert Koch von Koch-Bautechnik, der für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Die Mitgliederversammlung endete mit einem Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Erscheinen und ihr kontinuierliches Engagement für die Ziele des DEN e.V. und einem gemeinsamen Abendessen inkl. Übertragung des EM-Spiels Deutschland/Ungarn.
Liebe Leserinnen und Leser,
heute möchte ich Ihnen von meiner Schulung bei der Firma Green aktive GmbH in München berichten. Als Energieberater von Koch-Bautechnik hatte ich die Möglichkeit, mein Wissen zu den Themen Fördermittel nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude, Schwerpunkt Wohngebäude und iSFP individueller Sanierungsfahrplan, Vermittlung von Kenntnissen der Förderbedingungen und den technischen Mindestanforderungen, sowie die Durchführung einer energetischen Baubegleitung neuen Energieberatern zu vermitteln.
Die Schulung begann mit einer Einführung in die Fördermittel nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Hierbei wurden die verschiedenen Förderprogramme des BAFA und der KfW vorgestellt und erläutert, welche Maßnahmen gefördert werden. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Einzelmaßnahmen, die besonders gefördert werden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Dämmung von Wänden, Dächern und Fenstern, den Austausch von Heizungspumpen oder den Einbau von Lüftungsanlagen.
Anschließend wurden die technischen Mindestanforderungen erläutert, die bei den geförderten Maßnahmen erfüllt werden müssen. Hierbei wurde besonders auf die Lüftungskonzepte und die notwendigen Wärmebrücken- und Luftdichtigkeitskonzepte eingegangen.
Im nächsten Teil der Schulung ging es um die Durchführung einer energetischen Baubegleitung durch Koch-Bautechnik. Hierbei wurde erläutert, welche Aufgaben ein Energieberater im Rahmen der Baubegleitung übernimmt und welche Nachweise er erbringen muss. Es wurde auch darauf eingegangen, wie man eine energetische Baubegleitung durchführt und welche Fehler vermieden werden sollten.
Im Weiteren wurde der iSFP individuelle Sanierungsfahrplan vorgestellt. Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein wichtiger Bestandteil der Energieberatung und bietet dem Kunden eine Übersicht über die notwendigen Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten. Mit Hilfe der Software Eveline von ENVISYS wurde praktisch erklärt, wie man einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellt. Es wurden auch wichtige Tipps mitgeteilt, wie man die Software effizient nutzen kann.
Abschließend wurden die rechtliche Einordnung der energetischen Baubegleitung sowie die geltenden FAQ von der offiziellen Website besprochen. Hierbei wurden verschiedene Diskussionspunkte erörtert und anhand von Gerichtsurteilen veranschaulicht.
Ich, Matthias Kodal Dipl. Ing. (FH); Leiter Energieeffizienz & Fördermittelbeschaffung bei der Green Aktiv GmbH muss sagen, dass ich von der Schulung sehr begeistert war. Der Referent Norbert Koch konnte mit seiner 17-jährigen Erfahrung als Energieberater viele praktische Tipps und Erfahrungen teilen. Die Schulung war sehr kurzweilig und interessant gestaltet. Besonders gefallen hat mir, dass wir viele praktische Informationen und Vorgehensweisen mitgeteilt wurden.
Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass der Referent Norbert Koch uns auch neugierig auf weitere Schulungen gemacht hat. Er hat uns verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir unser Wissen weiter vertiefen und erweitern können.
Ich finde es sehr wichtig, sich als Energieberater ständig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn die Technik und die gesetzlichen Vorgaben ändern sich ständig. Nur so können wir unseren Kunden die bestmögliche Beratung bieten und sicherstellen, dass die Sanierungsmaßnahmen auch wirklich zu einer Energieeinsparung führen.
©Zukunft Altbau
Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Bundesförderung für effiziente Gebäude
III. Die Bedeutung einer Energieberatung
IV. Die Förderung der Energieberatung durch die Bundesregierung
V. Zusammenfassung
I. Einleitung
Die Reduktion des Energieverbrauchs und die Senkung der CO2-Emissionen sind wichtige Ziele der Bundesregierung. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, ist die Förderung von effizienten Gebäuden. In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude beschäftigen und aufzeigen, wie Norbert Koch und Koch-Bautechnik mit ihren Energieberatungsleistungen einen wichtigen Beitrag leisten.
II. Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzprogramm 2030 ein Maßnahmenpaket aufgelegt, um den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken. Ein zentraler Baustein dieses Pakets ist die Förderung von effizienten Gebäuden. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und dadurch CO2-Emissionen einzusparen.
Dafür hat die Bundesregierung verschiedene Förderprogramme aufgelegt, die Eigentümer und Bauherren unterstützen sollen. Unter anderem gibt es das Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), das seit Januar 2021 die Förderprogramme für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich bündelt. Das BEG umfasst die Förderbereiche „Energieeffizient Bauen und Sanieren“, „Heizen mit erneuerbaren Energien“ und „Ladeinfrastruktur für Elektromobilität“.
III. Die Bedeutung einer Energieberatung
Eine Energieberatung ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche energetische Sanierung. Dabei wird das Gebäude auf seine energetische Effizienz hin untersucht und es werden Maßnahmen erarbeitet, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine Energieberatung hilft dabei, den Bedarf an Heizenergie zu senken und dadurch auch die Heizkosten zu reduzieren. Gleichzeitig leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem der CO2-Ausstoß verringert wird.
Norbert Koch und sein Team von Koch-Bautechnik haben eine große Erfahrung im Bereich der Energieberatung und der energetischen Sanierung. Sie können Eigentümer und Bauherren bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützen und dabei helfen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.
IV. Die Förderung der Energieberatung durch die Bundesregierung
Die Bundesregierung hat erkannt, dass eine Energieberatung ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen ist. Deshalb gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Energieberatung unterstützen.
Eine wichtige Förderung ist die Vor-Ort-Beratung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dabei wird eine Energieberatung durch einen unabhängigen Energieberater gefördert. Der Energieberater analysiert das Gebäude vor Ort und erarbeitet ein individuelles Sanierungskonzept. Die Förderung beträgt bis zu 80 Prozent der Beratungskosten und ist auf 1.300 Euro begrenzt.
Auch im Rahmen des BEG werden Energieberatungen gefördert. Im Förderbereich „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ kann eine Energieberatung durch einen Sachverständigen mit bis zu 80 Prozent gefördert werden. Im Förderbereich „Heizen mit erneuerbaren Energien“ kann eine Energieberatung durch einen Energieberater mit bis zu 50 Prozent gefördert werden.
V. Zusammenfassung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude ist ein wichtiger Baustein der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung. Durch die Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen sollen der Energieverbrauch reduziert und die CO2-Emissionen gesenkt werden. Eine Energieberatung ist dabei ein wichtiger Baustein, um den Energiebedarf von Gebäuden zu senken und dadurch Heizkosten zu sparen und den Klimaschutz zu fördern.
Norbert Koch und Koch-Bautechnik leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Als erfahrene Energieberater unterstützen sie Eigentümer und Bauherren bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und helfen dabei, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen. Durch die Förderung von Energieberatungen durch die Bundesregierung können sich Eigentümer und Bauherren finanziell unterstützen lassen und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Kontakt
#energetischebaubegleitung #kochbautechnik #energieberatungmitplus #riedlingen #oberschwaben #biberach #badsaulgau #badschussenried #aulendorf #messkirch #bafa #bedarfsenergieausweis #verbrauchsenergieausweis #schimmelgutachten #effizienzhaus #energieberatungkompakt #energieberatung #energiesparen #ehingen #bauleitung #bundesförderungfüreffizientegebäude #beg #geg #hauskaufberatung #kfw #sachverständiger #seriellessanieren #denkmal #photovoltaikanlage #dgnbconsultant #nachhaltigesbauen
©Koch-Bautechnik
In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema Wärmebrückenminimierungs- und Luftdichtigkeitskonzept
1. Einleitung
2. Was ist ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept?
3. Warum ist ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept wichtig?
4. Wie erstellt man ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept?
5. Wer kann ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept erstellen?
6. Fazit
Einleitung
In Zeiten steigender Energiepreise und dem Wunsch nach umweltfreundlichem Wohnen ist die Energieeffizienz von Gebäuden ein wichtiger Faktor. Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu steigern, ist die Vermeidung von Luftdichtigkeits- und Wärmebrücken. In diesem Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, was ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept ist, warum es wichtig ist und wie man es erstellt.
Was ist ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept?
Ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept ist ein Konzept, das dazu dient, die Luftdichtigkeit und Wärmebrücken in einem Gebäude zu minimieren. Luftdichtigkeit bedeutet, dass keine unkontrollierte Luftströmung durch undichte Stellen im Gebäude stattfindet. Wärmebrücken sind Stellen im Gebäude, an denen die Wärmedämmung unzureichend ist und die Wärme somit schneller nach außen gelangt. Beides kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen.
Ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept enthält daher Maßnahmen, um diese Probleme zu lösen oder zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise die Abdichtung von Fugen und Rissen, die Verwendung von Materialien mit guter Dämmung, die Optimierung der Heizung und Lüftung sowie die Vermeidung von Wärmebrücken.
Warum ist ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept wichtig?
Ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept ist wichtig, weil es zur Energieeinsparung beiträgt. Wenn ein Gebäude nicht ausreichend abgedichtet ist oder Wärmebrücken vorhanden sind, muss mehr geheizt werden, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Das führt zu einem höheren Energieverbrauch und damit auch höheren Energiekosten.
Zudem trägt ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept zur Verbesserung des Raumklimas bei. Durch eine optimierte Lüftung und Heizung wird eine angenehme Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit erreicht, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.
Nicht zuletzt ist ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept auch wichtig für den Umweltschutz. Durch den geringeren Energieverbrauch werden auch die CO2-Emissionen reduziert, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
©Koch-Bautechnik
Wie erstellt man ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept?
Die Erstellung eines Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzepts erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen und Erfahrung. Es gibt jedoch einige grundlegende Schritte, die bei der Erstellung eines solchen Konzepts berücksichtigt werden müssen:
1. Analyse des Gebäudes: Zunächst muss das Gebäude auf mögliche Schwachstellen in Bezug auf Luftdichtigkeit und Wärmebrücken untersucht werden. Dazu können verschiedene Messungen und Untersuchungen durchgeführt werden.
2. Festlegung von Maßnahmen: Auf Basis der Analyseergebnisse werden Maßnahmen zur Minimierung von Luftdichtigkeit und Wärmebrücken festgelegt. Hierbei werden auch die örtlichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
3. Umsetzung der Maßnahmen: Nachdem die Maßnahmen festgelegt wurden, müssen diese umgesetzt werden. Hierbei ist es wichtig, auf qualitativ hochwertige Materialien und eine fachgerechte Umsetzung zu achten.
4. Kontrolle und Nachbesserung: Abschließend sollte eine Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen erfolgen, um sicherzustellen, dass diese den gewünschten Effekt erzielen. Bei Bedarf können Nachbesserungen vorgenommen werden.
Wer kann ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept erstellen?
Ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept kann von verschiedenen Experten erstellt werden. Energieberater, wie Norbert Koch von Koch-Bautechnik haben das notwendige Fachwissen und können eine Analyse des Gebäudes durchführen, um die Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Minimierung von Luftdichtigkeit und Wärmebrücken zu empfehlen.
Fazit
Ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept kann einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung, Verbesserung des Raumklimas und Umweltschutz leisten. Durch eine Analyse des Gebäudes und Festlegung von Maßnahmen können Luftdichtigkeit und Wärmebrücken minimiert werden, was zu einem geringeren Energieverbrauch und somit niedrigeren Energiekosten führt. Energieberater, wie Norbert Koch sind die Experten, die ein solches Konzept erstellen können. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sollte auf qualitativ hochwertige Materialien und eine fachgerechte Umsetzung geachtet werden. Kontakt:
#energetischebaubegleitung #kochbautechnik #energieberatungmitplus #riedlingen #oberschwaben #biberach #badsaulgau #badschussenried #aulendorf #messkirch #bafa #bedarfsenergieausweis #verbrauchsenergieausweis #schimmelgutachten #effizienzhaus #energieberatungkompakt #energieberatung #energiesparen #ehingen #bauleitung #bundesförderungfüreffizientegebäude #beg #geg #hauskaufberatung #kfw #sachverständiger #seriellessanieren #denkmal #photovoltaikanlage #dgnbconsultant #nachhaltigesbauen
In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie:
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Was ist ein Luftdichtigkeitstest?
3. Warum ist ein Luftdichtigkeitstest wichtig?
4. Wer kann einen Luftdichtigkeitstest durchführen?
5. Wann ist ein Luftdichtigkeitstest sinnvoll?
6. Fazit
1. Einleitung
Ein Luftdichtigkeitstest kann dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Hauses zu senken und das Raumklima zu verbessern. Doch wie funktioniert ein Luftdichtigkeitstest und wann ist er sinnvoll? In diesem Beitrag möchten wir auf diese Fragen eingehen und aufzeigen, warum ein Luftdichtigkeitstest für jeden Hausbesitzer wichtig sein kann.
©Dr. Robert Staiger
2. Was ist ein Luftdichtigkeitstest?
Ein Luftdichtigkeitstest wird dazu genutzt, die Luftdichtigkeit eines Hauses zu prüfen. Dabei wird mithilfe eines Blower-Door-Tests der Luftwechsel des Hauses ermittelt. Hierzu wird eine spezielle Tür in eine Öffnung des Hauses eingebaut und ein Ventilator erzeugt einen Unterdruck im Haus. Anschließend wird die Luftmenge, die zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks benötigt wird, gemessen. Auf diese Weise können Undichtigkeiten in der Gebäudehülle aufgedeckt werden.
3. Warum ist ein Luftdichtigkeitstest wichtig?
Ein Luftdichtigkeitstest ist wichtig, um Schwachstellen in der Gebäudehülle zu lokalisieren. Denn durch Undichtigkeiten kann Wärme entweichen, was zu höheren Heizkosten führt. Auch Feuchtigkeit kann eindringen, was zu Schimmelbildung und damit gesundheitlichen Problemen führen kann. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen kann die Luftdichtigkeit verbessert werden und damit der Energieverbrauch gesenkt werden.
4. Wer kann einen Luftdichtigkeitstest durchführen?
Ein Luftdichtigkeitstest sollte von einem professionellen Energieberater durchgeführt werden. Norbert Koch von Koch-Bautechnik in Riedlingen hat Sachverständige in seinem Netzwerk, die den Test professionell durchführen können. Sie helfen dabei, Schwachstellen in der Gebäudehülle zu lokalisieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftdichtigkeit zu empfehlen.
5. Wann ist ein Luftdichtigkeitstest sinnvoll?
Ein Luftdichtigkeitstest sollte bei jedem Neubau und jeder energetischen Sanierung durchgeführt werden, um die Luftdichtigkeit des Hauses zu prüfen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu empfehlen. Doch auch bei älteren Häusern kann ein Luftdichtigkeitstest sinnvoll sein. Denn gerade bei älteren Gebäuden ist die Luftdichtigkeit oft nicht ausreichend. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen kann die Luftdichtigkeit verbessert werden und damit der Energieverbrauch gesenkt werden.
6. Fazit
Ein Luftdichtigkeitstest ist wichtig, um die Luftdichtigkeit eines Hauses zu prüfen und Schwachstellen in der Gebäudehülle zu lokalisieren. Durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftdichtigkeit können Heizkosten gespart und das Raumklima verbessert werden. Dabei ist es empfehlenswert, einen professionellen Energieberater zu engagieren, der den Luftdichtigkeitstest durchführt und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz empfiehlt.
Besonders bei älteren Häusern kann ein Luftdichtigkeitstest sinnvoll sein, da die Luftdichtigkeit oft nicht ausreichend ist. Durch die Sanierung von undichten Stellen und die Verbesserung der Luftdichtigkeit können Hausbesitzer ihren Energieverbrauch und damit auch ihre Heizkosten senken. Zudem kann eine verbesserte Luftdichtigkeit auch das Raumklima verbessern und das Risiko von Schimmelbildung reduzieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Luftdichtigkeitstest für jeden Hausbesitzer wichtig sein kann, um den Energieverbrauch zu senken und das Raumklima zu verbessern. Mit Hilfe von professionellen Energieberatern wie Norbert Koch von Koch-Bautechnik in Riedlingen und Sachverständigen in seinem Netzwerk können Schwachstellen in der Gebäudehülle lokalisiert und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftdichtigkeit empfohlen werden. Kontakt:
#energetischebaubegleitung #kochbautechnik #energieberatungmitplus #riedlingen #oberschwaben #biberach #badsaulgau #badschussenried #aulendorf #messkirch #bafa #bedarfsenergieausweis #verbrauchsenergieausweis #schimmelgutachten #effizienzhaus #energieberatungkompakt #energieberatung #energiesparen #ehingen #bauleitung #bundesförderungfüreffizientegebäude #beg #geg #hauskaufberatung #kfw #sachverständiger #seriellessanieren #denkmal #photovoltaikanlage #dgnbconsultant #nachhaltigesbauen